Das Lerncoaching/-training konzentriert sich auf das Lernen als Hauptthema. Im Unterschied zur klassischen Nachhilfe steht das WIE man lernt und
nicht das WAS man lernt im Zentrum. Im Gegensatz zur Nachhilfe , die oft rein fachlich orientiert ist und sich auf die Vermittlung von Wissen konzentriert, geht Lerncoaching einen Schritt weiter.
Es fördert die Selbstständigkeit und die individuelle Lernmotivation, in dem wir gemeinsam an den persönlichen Zielen und Herausforderungen arbeiten.
Jede Form der Lernunterstützung beginnt bei uns mit einer umfassenden Bestandanalyse und einem persönlichen Beratungsgespräch. So schaffen wir eine solide Grundlage, um die individuelle Bedürfnisse jedes Einzelnen zu erfahren. Gemeinsam entwickeln wir maßgeschneiderte Strategien, die nicht nur kurzfristige Erfolge, sondern auch langfristige Lerngewohnheiten fördern.
Im Rahmen der ca. einstündigen Bestandsanalyse werden vorliegende Lernschwierigkeiten festgestellt und im Anschluss weitere Schritte zur Verbesserung der Lernprozesse besprochen. Bei Kindern und Jugendlichen erfolgt die Bestandsanalyse ohne Beisein der Eltern und die anschließende Besprechung gemeinsam mit den Eltern.
Je nach Bedarf wird nach der Bestandanalyse über die weiteren Schritte gesprochen. Die Unterstützung kann individuell im Rahmen eines Lerncoachings oder in der Gruppe durch ein "Lernen lernen" Training oder ein
Konzentrationstraining erfolgen. Das Lerncoaching ermöglicht gezielte Hilfe in den Lernbereichen, in denen ein besonderer Bedarf
besteht. Ein Konzentrationstraining dient dazu, die Aufmerksamkeit zu steigern, die Ablenkung zu reduzieren und die geistige Leistungsfähigkeit länger
zu erhalten lernen. Das "Lernen lernen" Training hingegen deckt alle relevanten Lernthemen
ab.
Lerncoaching
Die Coachingstunde wird als Einzelbetreuung angeboten.
Lerncoaching kann helfen wenn:
Ziele des Lerncoachings:
Umfang:
"Lernen lernen" Training
Das "Lernen lernen" Training wird als Gruppentraining angeboten und beschäftigt sich mit allen Bereiche des Lernens.
Lernen lernen ist die Grundlage für selbstständiges Lernen und Erfolg in der Schule. Lernen kann tatsächlich Spaß machen – man muss nur wissen, wie es geht. Bei diesem Training
erwirbt man Kenntnisse über die Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen, erfährt, wie man die eigene Motivation langfristig aufrechterhält, und erlernt verschiedene Lerntechniken, die den
Lernprozess erleichtern und effizienter gestalten.
Mit viel Spaß und Abwechslung werden folgende Themenbereiche erarbeitet:
Umfang:
Teilnehmerzahl:
Konzentrationstraining
Sich konzentrieren zu können ist Voraussetzung für erfolgreiches Lernen. Beim Lernen spricht man von Konzentration, wenn der Lernende seine gesamte Aufmerksamkeit bewusst auf eine vor ihm liegende Aufgabe lenkt. Doch die Aufmerksamkeit zu bündeln will gelernt sein.
Mit Hilfe des Marburger Konzentrationstrainings wird die Selbststeuerung und Selbstständigkeit erhöht. Die verwendete Methode des Inneren Sprechens und die vielen Übungen zur Förderung der Wahrnehmung führen auf spielerische Art und Weise dazu, dass Kinder planvoller mit ihren gestellten Aufgaben umgehen. Es wird auch darauf geachtet, dass ein reflektierter Arbeitsstil statt impulsiven Vorgehens eingeübt wird. Im Training wird auch gelernt, dass man Fehler machen darf und dass, wenn man sie verbessert, die Aufgabe dann richtig ist.
Besonders profitieren von diesem Training Kinder,
· die sich leicht ablenken lassen,
· die noch nicht selbständig arbeiten können,
· die sich wenig zutrauen,
· die sehr viel Zuwendung brauchen
· die Defizite in einem oder mehreren Bereichen haben (Wahrnehmung, Sprache, Konzentration, Motorik, Leistungsmotivation)
· die schlecht mit Misserfolg umgehen können,
· die schulmüde sind.
Ablauf:
Das Training besteht aus 9 Trainingsstunden und 1 Stunde Besprechung mit den Eltern. Diese Stunde dient der Information, da die Elternarbeit ein wichtiger Bestandteil des Konzentrationstrainings ist. Bei diesem Gespräch wird der Aufbau und Ablauf des Trainings erklärt und die Methoden vorgestellt.
Umfang:
Teilnehmerzahl: